Unsere Wärmenetze
Wärmenetze Tosters und Innenstadt
Über unsere Wärmenetze wird erhitztes Wasser von der Heizzentrale zum Verbraucher transportiert.
Dort wird die Wärme über Wärmetauscher an den Heizkreislauf des Abnehmers abgegeben. Das abgekühlte Wasser fließt über den Rücklauf zurück zur Heizzentrale.
Wärmenetz Tosters
Wärme aus dem Feldkircher Stadtforst
Der Wunsch zur Nutzung heimischer Biomasse aus dem Feldkircher Stadtforst für die Abdeckung des Heizwärmebedarfes, war 2003 Anlass für den Bau des Wärmenetzes Tosters. Mit dieser Maßnahme wurde ein notwendiger Beitrag zum Klimaschutz geleistet. Inzwischen wurde das Netz in Tosters laufend erweitert. Die Möglichkeiten zu einem Anschluss muss im Einzelfall jedoch geprüft werden.
Die jährliche Abgabe an Endkunden beträgt derzeit ca. 4.000.000 kWh.
Davon stammen über 80% aus der nachwachsenden Energie unserer Wälder, die über nachhaltige Bewirtschaftung gesund erhalten werden.
Technische Daten:
Biomasseheizkessel 1 | 700 kW Leistung |
Biomasseheizkessel 2 | 550 kW Leistung |
Gaskessel (zur Spitzenlastabdeckung und zur Gewährung der Ausfallsicherheit) |
1.400 kW Leistung |
Wärmenetz Innenstadt
Abwärme optimal genutzt
Seit dem Jahr 1992 besteht in der Innenstadt von Feldkirch ein kleines Wärmenetz, welches mehrere Gebäude rund um das Wasserkraftwerk am Mühletorplatz mit Wärme versorgt.
Neben einer Wärmepumpe, welche die Abwärme von zwei Generatoren des Kraftwerkes nutzt, sorgen zusätzlich zwei Gaskessel für die Wärmebereitstellung.
Derzeit größere Abnehmer sind:
- der Rösslepark-Komplex
- das Pädagogische Förderzentrum und
- der Johanniterhof.