Unsere Wärmenetze

Wärmenetze Tosters und Innenstadt

Über unsere Wärmenetze wird erhitztes Wasser von der Heizzentrale zum Verbraucher transportiert.
Dort wird die Wärme über Wärmetauscher an den Heizkreislauf des Abnehmers abgegeben. Das abgekühlte Wasser fließt über den Rücklauf zurück zur Heizzentrale.

Wärmenetz Innenstadt
Abwärme optimal genutzt

Seit dem Jahr 1992 besteht in der Innenstadt von Feldkirch ein kleines Wärmenetz, welches mehrere Gebäude rund um das Wasserkraftwerk am Mühletorplatz mit Wärme versorgt. 
Neben einer Wärmepumpe, welche die Abwärme von zwei Generatoren des Kraftwerkes nutzt, sorgen zusätzlich zwei Gaskessel für die Wärmebereitstellung. Derzeit größere Abnehmer sind der Rösslepark-Komplex, das Pädagogische Förderzentrum und der Johanniterhof. Die jährliche Abgabe an Endkunden beträgt derzeit ca. 1,5 Mio. kWh.

Im Zuge der Kanalsanierung in der Feldkircher Innenstadt werden die Stadtwerke im Laufe der nächsten 10 Jahre das bestehende Wärmenetz auf den gesamten Bereich der Innenstadt ausdehnen. Der aktuell in Bau befindliche Abschnitt in der Neustadt (Rösslepark bis Ecke Schmiedgasse/Domplatz) wird bis Sommer 2023 fertig gestellt sein, ebenso der Bau einer kleinen Heizzentrale in der Illschlucht. Danach ist eine Verlegung der Wärmeleitungen in der Schmiedgasse und der Schlossergasse bis zum Sparkassenplatz geplant. Aus derzeitiger Sicht sollen diese Arbeiten frühestens im Zeitraum Mitte 2023 bis Herbst 2024 ausgeführt werden.

Wärmenetz Tosters
Wärme aus dem Feldkircher Stadtforst

Der Wunsch zur Nutzung heimischer Biomasse aus dem Feldkircher Stadtforst für die Abdeckung des Heizwärmebedarfes, war 2003 Anlass für den Bau des Wärmenetzes Tosters. Mit dieser Maßnahme wurde ein notwendiger Beitrag zum Klimaschutz geleistet. Inzwischen wurde das Netz in Tosters laufend erweitert. Die Möglichkeiten zu einem Anschluss muss im Einzelfall jedoch geprüft werden. Die jährliche Abgabe an Endkunden beträgt derzeit ca. 4 Mio. kWh. Davon stammen über 80% aus der nachwachsenden Energie unserer Wälder, die über nachhaltige Bewirtschaftung gesund erhalten werden.

Das bestehende Wärmenetz in Tosters wird in den nächsten Jahren ebenfalls erweitert. Nachdem die kleine Heizzentrale beim Seniorenheim bereits ihre Leistungsgrenze erreicht hat ist der Neubau einer großen Heizzentrale im Gewerbegebiet Kapfstraße erforderlich (angestrebt bis Ende 2026). Nach Abschluss der Bauarbeiten zum Hochwasserschutzprojekt „Aufweitung Kapfschlucht“ im Jahr 2025 wird auch eine Verbindung zum Wärmenetz in der Innenstadt hergestellt.

 

 

Wichtige Information für Interessenten:
Der Ausbau des Wärmenetzes erfolgt gemeinsam mit anderen Straßen- und Tiefbauarbeiten (Sanierung Kanal, Erneuerung der Strom- und Wasser-Infrastruktur, Verlegung Glasfaserleitungen, Erneuerung Straßenoberfläche). Die Abläufe sind komplex und erfordern eine gewisse Vorlaufzeit für Planung und allfällig erforderliche behördliche Bewilligungen. Im Zuge der Planungsarbeiten für die Wärmeleitungen werden die Stadtwerke mit allen Eigentümern jener Objekte, welche für einen Wärmeanschluss in Frage kommen Kontakt aufnehmen und über die Möglichkeiten eines Wärmeanschlusses informieren.

Ansprechpartner bei Fragen zur Wärmeversorgung:
DI Hans-Jörg Mathis
Tel: +43 5522 3421 2400
E-Mail